Literatur

Christoph-Gaugusch, A. (2020): Fünf Schritte für mehr Gelassenheit im Umgang mit Demenz. Lernende Organisation 113, 44 - 47.

Christoph-Gaugusch, A. (2020): Philosophie eines mittleren Weges. Wien (Passagen).

Christoph-Gaugusch, A. (2018): DemenZen und die Kunst des Vergessens. Heidelberg.

Christoph-Gaugusch, A. (2008): Philosophie eines Ungeborenen. Wien (Passagen).

Gaugusch, A. (2006): (Re)Constructing (Non)Dualism. In: R. Ascott (ed.): Engineering Nature. Art & consciousness in the post-biological era. Bristol/Portland (Intellect), 33 - 38.

Gaugusch, A. a. Seaman, B. (2004): (Re)Sensing the Observer - Offering an Open Order Cybernetics. Technoetic Arts, 2/1, 17 - 31.

Gaugusch, A. (2003): Wie man Konstruktivist wird und doch Realist bleibt. Eine kurze Anleitung zu dem Zauberkunststück des mittleren Weges. Lernende Organisation 13, 22 - 25.

Gaugusch, A. (2002): Wenn Affen sprechen könnten oder Zur Wende von der Bewusstseins- zur Kommunikationsreflexion. In K. Edlinger, G. Fleck & W. Feigl (Hrsg.), Organismus - Bewusstsein - Symbol. Band 5 der Schriftenreihe des Wiener Arbeitskreises für Systemische Theorie des Organismus. Frankfurt/Main: Peter Lang. 97 - 106.

Gaugusch, A. (2002): Über die Beziehung zur Welt. Heidelberg.

Review von "Über die Beziehung zur Welt" von F. Nake - leider am zentralen Punkt vorbei. Es geht nicht um "Zeichen", es geht darum, dass wir KEINE ZEICHEN SPRECHEN! Und die Implikationen, die sich aus dieser Tatsache ergeben. 

Gaugusch, A. (2001): (Re)constructing (virtual) reality. In A. Riegler, M. F. Peschl, K. Edlinger, G. Fleck a. W. Feigl (Eds.), Virtual Reality, Frankfurt/Main (Peter Lang), 221-230.

Gaugusch, A. (2000): Reflexion über den Sprachgebrauch von Konstruktiv(en) (Real)isten und Psychologen. DIssertation, Universität Wien.


Vitouch, O. a. Gaugusch A. (2000): Absolute recognition of musical keys in non-absolute-pitch-possessors. Paper presented at the ICMPC 2000. 

Gaugusch, A. u. Vitouch, O. (1999): "Absolute" Wiedererkennungsleistung von Tonarten bei Nicht-Absoluthörern. In: Aktuelle Ergebnisse psychologischer Forschung in Österreich, S. 70, Uni Graz.

Gaugusch, A. (1999): Absolute Tonalität oder Das Absolute Gehör bei Nichtabsoluthörern. Diplomarbeit, Universität Wien. 


Wir verwenden Cookies, um das einwandfreie Funktionieren und die Sicherheit der Website zu gewährleisten und eine bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.

Erweiterte Einstellungen

Hier können Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Kategorien und speichern Sie Ihre Auswahl.